Liebe sportbegeisterte Medizinerinnen und Mediziner,

der Winter in den bayerischen Voralpen will noch nicht recht weichen, und doch rückt der Sommerkurs immer näher.

Nachdem wir die letzten Jahre mit organisatorischen Besonderheiten auf Trab gehalten wurden, stand für diesen Kurs die Umstellung auf die neue Weiterbildungsordnung an. Wir haben alle ZTKs in Module umgewandelt und die Module entsprechend unseres Turnus zusammengestellt. Da es einige Veränderungen bei den Lerninhalten gab, konnten wir die ZTKs nicht eins zu eins umwandeln. Es ist uns aber gelungen, einen neuen 2-Jahres-Turnus zu schnüren, der Euch wie bisher ermöglicht, innerhalb von 2 Jahren die 240 Weiterbildungsstunden Theorie und Praxis zu erwerben.

Wir freuen uns, Euch Anfang Juli im Kongresszentrum in Garmisch-Partenkirchen begrüßen zu dürfen. Das vorläufige Programm steht kurz vor der Fertigstellung. Nach der Neueinführung der E-Learning-Vorträge beim vergangenen Winterkurs wollen wir auch diesen Sommer einige Vorträge online on demand anbieten.

Schwerpunkte in der Theorie sind dieses Mal das weite Feld der Pädiatrie mit all Ihren Facetten, die Sinnesorgane, die uns helfen, in unserer Umwelt gut zurechtzukommen sowie Grundlagen von Belastung und Entlastung, gerade im Hinblick auf besondere klimatische Umstände, u.a. beim Sporttauchen. Haben wir auf der einen Seite die Kinder, darf natürlich auf der anderen Seite die ältere Generation nicht fehlen. Hier wollen wir uns mit rehabilitativen Maßnahmen beschäftigen, die das Altern erleichtern und besser machen sollen.

In der Sportpraxis bieten wir Euch einen bunten Strauß an Sportarten anbieten, die analog zu den in der Theorie angesprochenen Besonderheiten ausgesucht sind.

Hier sei im Besonderen unser Tag am See gleich am Sonntag Vormittag erwähnt – und neu im Programm Kampfsport mit Schwerpunkt auf Selbstverteidigung.

Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Sommerkurs Sportmedizin. 

Dr. med. Dipl.-Sportwiss. Lutz Nitsche

Björn Michel